Bestände
Neben 270 Urkunden aus der Zeit vom 14. bis 17. Jahrhundert verfügt das Stadtarchiv über mehr als 1800 lfd. Meter Akten und Bände. Unter diesen befinden sich handgeschriebene Stadtchroniken sowie wichtige Verträge württembergischer Landes- und Stadtherrschaft. Die Kaufbücher von 1550 bis 1899 sowie die Inventuren und Teilungen von 1739 an geben einen interessanten Einblick in die bürgerlichen Besitzverhältnisse. Den reichsten Aktenbestand beinhaltet das Bauwesen, darunter aufschlussreiche Bestände über den Aufbau der Stadt nach dem Stadtbrand im Jahr 1782. Der zeitliche Bogen, der sich von der Reichsgründung 1870/71 bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erstreckt, ist durch Aktenübernahme der letzten Jahre mit rund 1000 lfd. Meter gut dokumentiert.
Strukturen zum einstigen dörflichen Leben im Göppinger Umland lassen sich anhand der teilweise in den sieben Stadtbezirken untergebrachten Ortsarchive der ehemaligen Gemeinden Bartenbach, Bezgenriet, Faurndau, Hohenstaufen, Holzheim, Jebenhausen und Maitis ablesen. Diese Bestände belaufen sich vom Umfang zusammengenommen auf rund 330 lfd. Meter. Des Weiteren verfügt das Stadtarchiv über Nachlässe sowie über Vereins- und Firmenarchivalien. Das Stadtarchiv verwahrt ferner die ab dem Jahr 1827 erschienene Lokalpresse (Göppinger Wochenblatt/Zeitung, Der Hohenstaufen, Freie Volkszeitung, NWZ - Göppinger Kreisnachrichten, Geppo - Der Stadtbote). Die historischen Zeitungen sind weitgehend mikroverfilmt. Das Stadtarchiv besitzt eine Fachbibliothek von rund 6000 Bänden zur Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt und der Region, des Landes Baden-Württemberg und der Geschichte der Staufer. Die Bibliothek steht den Besuchern als Präsenzbibliothek zur Verfügung. Ausleihungen sind in Ausnahmefällen möglich. Zu den stadtgeschichtlichen Sammlungen gehören außerdem Fotos, Bildpostkarten, Briefornamente, historische und künstlerisch gestaltete Stadtansichten, Karten und Pläne, historische Filme, Tondokumente, Plakate, Flugblätter, Festschriften usw.
Bestandsübersicht
Die Archivbestände gliedern sich in die Serien A bis F. Im Einzelnen konzentrieren sich diese Serien auf folgende Inhalte:
Serie A (Altes Archiv)
Die Serie A konzentriert sich auf Schriftgut, das vom früheren zwischen 1928 und 1955 tätigen Göppinger Stadtarchivar Karl Kirschmer erschlossen worden ist. Im Wesentlichen sind in dieser Serie die Bestände vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert aufgelistet. Diese Serie wurde seinerzeit von Karl Kirschmer nach Pertinenzen aufgebaut. Publiziert wurde diese Bestandserschließung in der Schrift „Württembergische Archivinventare. 22. Heft. Stuttgart 1952“. Beim jüngsten Bestandsaufbau durch den Unterzeichneten wurde diesem Sachverhalt Rechnung getragen. Die von Kirschmer vorgegeben Rubriken 3 bis 14 wurden zu den Bestandsserien A 3 bis A 14 zusammen. Für den Bereich der Bestände A 1 und A 2 hingegen war eine grundsätzliche Neueinteilung gegenüber der Alt-Ordnung unumgänglich. Grundsätzlich werden die Kirschmerschen Pertinenzen bei den Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten weitgehend beibehalten. Die Provenienzen sind über die vom AUGIAS-System aufrufbaren Suchfunktionen rekonstruierbar.
- A1 Urkundenselekte
- A1/a Stadturkunden (183 KB)
- A1/b Spitalurkunden (135 KB)
- A2 Chroniken, Registraturverzeichnisse,
Verwaltungsentwicklung - A2/a Personalsachen
- A2/b Befehls- und Berichtbücher
- A2/c Finanzverwaltung
- A2/d Untergangssachen (188 KB)
- A2/e Pflegschaftssachen
- A2/f Freiwilige Gerichtsbarkeit
- A2/f/1 Kaufbücher (243 KB)
- A2/f/2 Unterpfand (314 KB)
- A2/g Sonstiges
- A3 Markung und Flur
- A3/a Markung (179 KB)
- A3/b Weide und Allmand (159 KB)
- A3/c Weide und Jagd (205 KB)
- A4 Bauwesen
- A4/a Stadttore (334 KB)
- A4/b Stadtgräben (182 KB)
- A4/c Brücken (193 KB)
- A4/d Brunnen (149 KB)
- A4/e Stadtbach (143 KB)
- A4/f Sonstiger Wasserbau (175 KB)
- A4/g Straßen und Wege (201 KB)
- A4/h Stadtbrand 1782 und Wiederaufbau (542 KB)
- A4/i Sonstige Bau- und Gebäudesachen (182 KB)
- A5 Bürgerlicher Besitz und seine Lasten
- A5/a Besitzverzeichnisse
- A5/a/1 Steuer- und Güterbücher
- A5/a/2 Güterbücher
- A5/b Zehnt
- A5/c Dienste
- A5/d Steuern
- A5/e Brandversicherungen
- A6 Persönliche Verhältnisse der Bürger
- A6/a Allgemeines
- A6/b Leibeigenschaft (176 KB)
- A6/c Personenstandsurkunden
- A6/d Familienstiftungen
- A6/e Vereine
- A6/e1 Schützengilde (187 KB)
- A6/e2 Gesangsverein (173 KB)
- A6/e3 Turnvereinigungen (182 KB)
- A7 Wirtschaft
- A7/a Landwirtschaft (203 KB)
- A7/b Gewerbe (373 KB)
- A7/c Handel (303 KB)
- A7/d Zoll, Accise, Eiche, Taxen (189 KB)
- A7/e Post und Telegraph (174 KB)
- A8 Schulen
- A8/a Lateinschule (234 KB)
- A8/b Realschule (208 KB)
- A8/c Töchterschule (209 KB)
- A8/d Deutsche Schule (217 KB)
- A8/e Volkshochschule (169 KB)
- A8/f Maienfest (202 KB)
- A9 Kirche (200 KB)
- A10 Soziale Anstalten
- A10/a Spital
- A10/b Sonstige Soziale Anstalten
- A11 Polizei
- A11/a Sicherheitspolizei (218 KB)
- A11/b Gesundheitspolizei (212 KB)
- A11/c Feuerpolizei (212 KB)
- A12 Militär und Krieg
Serie B (Epochenübergreifende Serie)
Die Wurzeln dieser Serie liegen in dem von Stadtarchivar Karl Kirschmer aufgebauten „Alten Archiv“ (Serie A). Bei den hier vorliegenden Beständen handelt es sich im Wesentlichen um Protokoll- und Rechnungsreihen. Diese reichen in weiten Teilen bis in die jüngste Zeit und sprengen damit den vorgegebenen zeitlichen Rahmen des „Alten Archivs“. Unter den Bestandskürzeln B 1 bis B 20 finden sich die Protokollreihen der Ratskollegien. Unter den Bestandskürzeln ab B 30 finden sich verschiedene Rechnungsreihen.
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Gemeinderatsprotokolle, Beratungen der Ratsherren und Entschließungen des Oberbürgermeisters 1933 - 1957.pdf | 11.03.2019 | 2,9 MB |
Serie C (Neues Archiv)
Bei dieser Serie handelt es sich um die Überlieferung der städtischen Ämter und Einrichtungen. Die zeitliche Klammer reicht vom 19. bis ins 20. Jahrhundert.
Serie D (Stadtteilarchive, Schularchive)
Serie E (Personen, Firmen, Vereine)
Die Serie beinhaltet Nachlässe und Handakten von städtischen Bediensteten, Nachlässe von Privatpersonen des öffentlichen Lebens, Firmen- und Werksarchive sowie Vereinsakten.
Serie F (Sammlungen)