Der Maientag 2022
Maientags-Ansprache von OB Maier
Mit „endlich wieder Maientag“ begrüßte OB Alex Maier die zahlreichen Gäste beim traditionellen Ansingen in der Stadthalle und sprach damit vielen aus der Seele. 135 Kinder aus 17 Nationen rissen daraufhin mit ihrer sichtbaren Freude den vollbesetzten Saal mit sich.
Es sangen der Kinderchor der Reuschgemeinde mit Schülerinnen und Schülern der Janusz-Korczak-Schule, der Schulchor der Pestalozzischule sowie der Schulchor der Südstadt-Grundschule. Mit Liedern wie „Anders als Du“, „Aufstehen, aufeinander zugehen“ und vor allem „Wir sind Kinder einer Welt“, hat Chorleiter Gerald Buß exakt den Kern des Maientagsgedanken getroffen, die Sehnsucht nach Frieden, und die Kinder weckten mit ihrem Gesang echte Emotionen.

Ausdruck des freundschaftlichen Miteinanders war auch zuvor der spontane gemeinsame Auftritt des Städtischen Blasorchesters unter der Leitung von Martina Rimmele mit der Stadtkapelle Klosterneuburg. Die österreichischen Musikerinnen und Musiker stellten sich mit ihren Instrumenten zu den Kollegen aus Göppingen, als mit der Maientags-Hymne „Geh aus mein Herz“ die Festtage offiziell ihren Lauf nahmen. Nach dem Auftritt des Kinderchores zeigte das Städtische Blasorchester erneut seine Klasse: Mit Alcazar (Llano), Oh happy Day (arr. Dennis Armitage), Samba Surprise (arr. John Blanken) und Dublin Picutures (III. Vivace Marc Joanbourquin) nahmen sie ihr Publikum mit in einen stimmungsvollen und unbeschwerten Abend. Endlich war wieder Maientag.
Walking-Acts und Platz-Konzerte

Am Samstagmorgen wurde der Maientag um 7 Uhr traditionell von den Kirchen eingeläutet und auch die Turmbläser konnten dieses Jahr wieder zeitgleich auf dem Rathausturm in Aktion treten. Ab 10 Uhr füllten sich die Straßen der Innenstadt zusehends mit Menschen. In gelöster Feierstimmung hatten sie sich einen Platz in einer der vielen Außenbewirtschaftungen gesichert oder flanierten durch die Straßen und freuten sich an den Walking-Acts und Platzkonzerten. Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus sechs Göppinger Schulen und auch die Rathausspitze mit Teilen des Gemeinderates waren in historischen Kostümen unterwegs und präsentierten einige aus dem Festzug bekannte Bilder. Natürlich war auch Barbarossa hoch zu Ross mit seinem Gefolge in der Stadt zugegen. Insgesamt zogen sechs Reiter, vier Kutschen, zwei Unimogs und das Rote Kreuz durch die Innenstadt. Auf dem Marktplatz, Schlossplatz, Kornhausplatz und dem Spitalplatz sorgten die Stadtkapelle Klosterneuburg, der Musikverein Faurndau, die Musikkapelle Hohenstaufen, die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim, der Musikzug TSG-Eislingen, der Musikverein Heiningen-Eschenbach und die Bayernkapelle Göppingen für Stimmung.