Begegnungen und Verbindungen

Unsere Gesellschaft, die zu einem Gutteil aus Eingewanderten und ihren Nachkommen besteht, hat dabei vielfältige Erfahrungen gesammelt, wie Zusammenleben über kulturelle Grenzen hinweg möglich ist.

In einem dynamischen kulturellen Umfeld bieten die IKW die Möglichkeit, voneinander zu lernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Hier können die Kulturvereine sich und ihre Arbeit präsentieren, hier wird gefeiert und Raum für Begegnungen geschaffen. Das vielfältige Programm umfasst Musik, Film, Lesungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Mitmachaktionen, Kunstausstellungen, Tanz und mehr.

Ein Bild mit einem bunten Strauß von Luftballons im Vordergrund, der vom Bürgermeister vor einem Publikum im Freien gehalten wird.
Eine singende Frau in der Mitte der Bühne, umringt von anderen Musikern, die vor einem Publikum auftreten.

Die gesellschaftlichen Diskurse rund um eine offene Gesellschaft wandeln sich, bleiben aber seit vielen Jahren brandaktuell. Im Rahmen der IKW gelingt es immer wieder zu zeigen, dass Vielfalt eine Chance ist, die gefeiert werden darf!

Offen sein für Neues – für neue Begegnungen, neue Erfahrungen, neue Perspektiven, neue Freund*innen: Als Stadt der Vielfalt sehen wir das als Grundlage für Frieden und Freiheit.

Zeremonielle Gegenstände aus Messing wie Kerzenständer, Glocke und Räucherstäbchenhalter auf einem Tisch mit einer Frau in einem farbenfrohen Sari, die sich mit einem Mann mit Maske unterhält.
Eine bunte Weltkarte mit Flaggennadeln, die das Herkunftsland markieren.

Das vielfältige Engagement bei den IKW zeigt, dass wir in unserer Stadt auf dem richtigen Weg sind. Wir brauchen Menschen, die Brücken bauen, wir brauchen SIE. Nutzen Sie das Angebot der Interkulturellen Wochen für ein offenes, friedliches, respektvolles Miteinander: Kommen Sie und feiern Sie mit uns die Vielfalt unserer Gesellschaft!

IKW 2025

Göppingen feiert vom 19. September bis 5. Oktober und darüber hinaus die 30. Interkulturellen Wochen. Unter dem Motto „dafür!“ wird ein bewusst positives Zeichen für Vielfalt gesetzt. Die Wochen laden dazu ein, neugierig zu sein, voneinander zu lernen und das Miteinander in Göppingen zu stärken.

Ein besonderes Highlight ist das Festival der Vielfalt am Freitag, 19. September, um 18 Uhr draußen am Marktplatz, bei dem sichtbar wird, was möglich ist, wenn Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenkommen. Erster Bürgermeister Johannes Heberle übernimmt die Begrüßung. Das Jugendgremium bereitet eine besondere Aktion vor, und die Tanzgruppe Tanzkraftwerk zeigt eine energiegeladene Hip-Hop-Show. Lea Gashi sorgt mit melodischen Klängen an der Gitarre für musikalische Highlights, und das ezidische Trio Majon bringt internationale Klangfarben auf die Bühne. Zum Abschluss spielt die Afro-Fusion-Band Eray Vibes, deren Musik afrikanische Klänge mit vielen anderen Stilrichtungen verbindet.

Nicht zuletzt laden kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt zum Genießen ein: aus Afghanistan, Albanien, Indien, Syrien, Bosnien-Herzegowina, der Ukraine, Kroatien, Italien, der Türkei sowie aus der ezidischen Kultur – und vielen weiteren. Ein wahrer Genuss der Vielfalt!

Vielseitiges Programm

Von Freitag, 19. September, bis Samstag, 4. Oktober zeigt die Stadtbibliothek die Ausstellung „Kunst und Kulinarik“, bei der Kinder und Jugendliche von SOS-Kinderdorf Göppingen und weiteren Kinder- und Jugendhilfen ihre Sicht auf Essen und Trinken in verschiedenen Kulturen darstellen. Die Ausstellung lädt Familien, Schulklassen und Interessierte jeden Alters ein, die Vielfalt kulinarischer Traditionen zu entdecken. Eintritt frei.

Am Samstag, 20. September, von 9 bis 11 Uhr lädt das Globale Klassenzimmer neben dem Weltladen zum fairen Frühstück ein. Es gibt Kaffee, Tee, Mangosaft sowie süße und herzhafte internationale Aufstriche, Marmeladen und Spezialitäten. Die Initiative Eine Welt erklärt, wie fairer Handel die Arbeitsbedingungen verbessert, die Natur schützt und Kindern eine gute Zukunft ermöglicht. Besuchende können probieren, diskutieren und sich in lockerer Atmosphäre über globale Themen informieren. Eintritt frei.

Am Samstag, 20. September, ab 9 Uhr findet „Nachhaltig dafür!“ im Bürgerhaus statt. Gemeinsam wird mit Lebensmitteln gekocht, die sonst weggeworfen würden, um ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu schaffen. Ab 13 Uhr wird die Filmkomponistin und Klangkünstlerin Cassis B Staudt Musik aus Pflanzen präsentieren, indem sie Geräte nutzt, die Strom in Blumen, Obst und Gemüse messen. Man kann nicht nur zuschauen, sondern aktiv mitkochen, probieren, sich austauschen und kreative Ideen für nachhaltiges Leben kennenlernen. Eintritt frei.

Am Dienstag, 23. September, um 20:00 Uhr zeigt das Staufen-Kino den Dokumentarfilm „Kurt Gerrons Karussell“. Der Film erzählt die bewegende Lebensgeschichte des jüdischen Schauspielers und Regisseurs Kurt Gerron, der in den 1920er Jahren berühmt wurde, später von den Nazis verfolgt wurde und im KZ Theresienstadt ein Kabarett gründete. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, über Geschichte, Erinnerungskultur und den Holocaust zu sprechen. Eintritt 8 Euro, ermäßigt 7 Euro.

Am Mittwoch, 24. September, um 19 Uhr findet im Bürgerhaus der Workshop „(Kultur)Vereine kreativ & digital vernetzen“ statt. Unter der Leitung von Silas Böttcher lernen Vereinsmitglieder und Interessierte, wie sie moderne Technik und soziale Medien effektiv nutzen können, um ihre Projekte bekannt zu machen, mehr Menschen zu erreichen und sich untereinander zu vernetzen. Der Workshop bietet Praxisbeispiele, kleine Übungen und ausreichend Zeit für Fragen und Austausch. Eintritt frei.

Am Donnerstag, 25. September, um 19 Uhr zeigt das Staufen-Kino den Film „Toren: Back to the Roots“. Die Geschichte erzählt über drei Generationen einer ezidischen Familie, die vor Gefahr flieht und nach Identität und Zugehörigkeit sucht. Der Film bietet eine emotionale Erfahrung und regt zum Nachdenken über Migration, Trauma und Hoffnung an. Eintritt 12 Euro.

Am Samstag, 27. September, um 19 Uhr wird das Theaterstück „Amala Schmetterling“ im CVJM aufgeführt. Die Inszenierung erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das zwischen realer und märchenhafter Welt lebt. Das Stück spricht zentrale Themen wie Migration, Identität, Freiheit und eigene Lebensentscheidungen an und lädt Zuschauer*innen zum Mitfühlen, Reflektieren und Diskutieren ein. Eintritt frei.

Am Sonntag, 28. September, von 17 bis 19:30 Uhr findet im Reader’s Irish Pub der Workshop „Traut euch!“ statt. Menschen aus Göppingen erzählen ihre persönlichen Geschichten, unterstützt von Mike Trupiano, Schauspieler, Comedian und Schreibtrainer. Die Teilnehmenden lernen, wie man Geschichten lebendig erzählt und sie anschließend, am 10. Oktober, auf der Bühne vor Publikum präsentiert. Die Veranstaltung fördert Kreativität, Mut und gegenseitiges Zuhören. Eintritt frei.

Am Montag, 29. September, von 16 bis 18 Uhr findet in der Volkshochschule die Veranstaltung „Living Library – Lebendige Bücher“ statt. Besucher können hier mit Menschen aus unterschiedlichen Lebenssituationen direkt ins Gespräch kommen, so wie man sonst in Büchern liest. Die „lebendigen Bücher“ erzählen von ihren Erfahrungen, ihrem Alltag und ihren kulturellen Hintergründen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, neue Perspektiven zu entdecken, Vorurteile abzubauen und spannende Diskussionen zu führen. Eintritt frei.

Am Dienstag, 30. September, um 18 Uhr lädt das Evangelische Gemeindehaus Oberhofen zur Revue-Show „20 Jahre Migrationsberatung: Schneewittchen meets Fatima“ ein. Lokale Künstler*innen präsentieren eine bunte Mischung aus Akrobatik, Musik, Tanz, Märchen und Theater, die Orient und Okzident unterhaltsam verbindet. Im Anschluss können Gäste bei einem internationalen Buffet feiern, sich austauschen und die 20-jährige Arbeit der Beratungsstelle zebra würdigen. Eintritt frei, Spenden willkommen.

Am Donnerstag, 2. Oktober, von 17 bis 22 Uhr findet die Aktion „Wir fahren ab … auf Demokratie!“ an verschiedenen Orten in Göppingen statt. Ein Partybus fährt durch die Stadt, an jeder Haltestelle gibt es spielerische, künstlerische oder musikalische Aktionen, die Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit erlebbar machen. Besucher können flexibel ein- und aussteigen, Mitmachen und Spaß haben, während sie spielerisch über gesellschaftliche Themen lernen. Eintritt frei.

Am Donnerstag, 2. Oktober, von 19 bis 23 Uhr lädt die Stadthalle, Foggiasaal zum Global Dance – Tänze aus aller Welt ein. Menschen jeden Alters und jeder Herkunft können traditionelle Tänze verschiedener Länder kennenlernen, zuschauen oder selbst mittanzen. Die Veranstaltung fördert Begegnung, Bewegung und kulturelles Verständnis in einer bunten, fröhlichen Atmosphäre. Eintritt frei.

Zum Abschluss der Interkulturellen Wochen treffen sich am Sonntag, 5. Oktober, von 10 bis 12 Uhr lädt das Alte E-Werk zum Interkulturellen Frauenfrühstück ein. Frauen aus aller Welt kommen zusammen, frühstücken, genießen internationale Tänze und können eigene Speisen zum gemeinsamen Buffet beitragen. Die Veranstaltung fördert Vernetzung, Austausch und kulturelle Begegnung in entspannter Atmosphäre. Eintritt frei.

Am Sonntag, 5. Oktober, von 14 bis 17 Uhr findet in der Chapel die Disko Inklusiv statt. Menschen mit und ohne Behinderungen feiern gemeinsam zu Musik, DJ-Sets und Live-Auftritten. Der barrierefreie Veranstaltungsort ermöglicht allen ein sicheres und inklusives Tanzerlebnis. Die Veranstaltung zeigt, dass Teilhabe und Freude am Miteinander keine Grenzen kennen. Eintritt frei.

Am Sonntag, 5. Oktober, um 19 Uhr präsentiert das Gemeindehaus Evangelischen Stadtkirchengemeinde Oberhofen Jontef Klezmer & Theater. Die Musiker spielen Lieder der Klezmer-Tradition und erzählen Geschichten über das Leben einfacher Menschen in Osteuropa. Die Mischung aus Musik, Geschichte und Theater schafft eine besondere Atmosphäre, die zum Nachdenken und Mitfühlen einlädt. Eintritt frei, Spenden willkommen.

Interkultur nach den Interkulturellen Wochen

Am Donnerstag, 9. Oktober, um 19:30 Uhr lädt die Volkshochschule zum vietnamesischen Kulturabend Tù Phú ein. Das Theaterstück „Mẫu“ verbindet traditionelle vietnamesische Musik, Tanz und Spiritualität mit modernen Elementen und zeigt ein Ritual, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Besucher*innen erleben eine besondere Mischung aus Theater, Musik und Kultur. Eintritt 6 €.

Am Freitag, 10. Oktober, um 18 Uhr findet im Reader’s Irish Pub die Abschlussveranstaltung des Workshops „Traut euch!“ statt. Die Teilnehmenden treten mit den Geschichten, die sie im Workshop entwickelt haben, auf die Bühne und teilen ihre Erlebnisse mit Publikum. Die Veranstaltung bietet Inspiration, Mut und Einblicke in persönliche Geschichten. Eintritt frei.

Am Mittwoch, 15. Oktober, ab 18 Uhr, Beginn 19 Uhr hält Mamadou Mbodji in der Stadtkirche Göppingen den Vortrag „Dein Recht auf Zukunft“. Er spricht über ökologische Kinderrechte, Klimakrise und globale Gerechtigkeit. Die Trommelgruppe der Albert-Schweitzer-Schule begleitet die Veranstaltung musikalisch. Besucher erfahren praxisnah, wie junge Menschen aktiv für eine nachhaltige Zukunft eintreten können. Eintritt frei.

Am Donnerstag, 16. Oktober, um 19 Uhr lädt das Landratsamt Göppingen zum Netzwerktreffen „Meine. Deine. Unsere Heimat!?“ ein. Ehrenamtliche und beruflich Engagierte tauschen sich über Initiativen für ein gutes Zusammenleben in der Region aus, es gibt Reden, Musik, Essen und Zeit für Vernetzung. Einladung schriftlich, Eintritt frei.

Am Mittwoch, 6. November, von 17:30 bis 19 Uhr findet in der Kunsthalle Göppingen ein Rundgang durch die Ausstellung „Good Enough Family“ statt. Veronika Adam und Eva Epple führen die Besucher durch die Arbeiten von Almog Barzilay Rozenpik und zeigen das Kunstprojekt „Tree of Life“. Im Museumscafé gibt es Tee und Gelegenheit für Gespräche in entspannter Atmosphäre. Eintritt frei.

Kontakt

Isabelle Grupp
Leitung Fachbereich Kultur

07161 650-4010
E-Mail

Angeline Fischer
Koordinatorin

07161 650-4012
0173 6639624
E-Mail

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag:
8:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 15:30 Uhr
Freitag:
8:00 bis 12:00 Uhr

Und nach Vereinbarung

Anschrift

Fachbereich Kultur
Freihofstraße 46
73033 Göppingen