AG Sauberes Göppingen

Die Arbeitsgruppe „Sauberes Göppingen“ wurde im Herbst 2021 innerhalb der Stadtverwaltung ins Leben gerufen. In der AG sind Mitarbeitende der Abteilungen Betriebshof und Ordnung sowie Zuständige für Bürgerschaftliches Engagement, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung vertreten.

Die AG trifft sich in regelmäßigen Abständen, um gemeinsam Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden insbesondere drei Instrumente eingesetzt:

  1. Sensibilisierungs- und Bildungsmaßnahmen
  2. gezielte Sanktionen bei Verstößen
  3. Austausch auf Landkreisebene mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb und anderen Kommunen.

Wichtiger Hinweis: Die Stadt Göppingen ist NICHT für die Entsorgung von Müll und Wertstoffen zuständig (s. unten Punkt 3), sondern für die Leerung der öffentlichen Mülleimer und die Reinigung des öffentlichen Raums. Im gesamten Stadtgebiet sind rund 600 Abfallbehälter aufgestellt. Diese werden in der Kernstadt zwei Mal täglich und sonst ein Mal täglich bzw. zwei Mal pro Woche in Randgebieten von Mitarbeitenden des Betriebshofs geleert.

Downloads

1. Sensibilisierungs- und Bildungsmaßnahmen

  • Let’s Putz-Kampagne: Einzelpersonen, Gruppen und Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kitas übernehmen die Patenschaft für einen Ort Ihrer Wahl (z.B. eine Straße, einen Platz, einen Park) und sammeln dort einmal im Monat eigenverantwortlich Müll. Hierfür erhalten Sie Unterstützung von der Stadt in Form von Zangen, Säcken und Abholung durch den Betriebshof. Wir freuen uns über weitere Paten und Patinnen! Anmeldung unter: https://eveeno.com/svgp-letsputz
  • Kreisputzete: Jährliche Müllsammelaktion (in der Regel im März), zu der die Bevölkerung eingeladen wird.
  • Zusammenarbeit mit der Cleanup-Initiative Göppingen: Gemeinsame Aktionen wie das Bekleben öffentlicher Mülleimer mit flotten Sprüchen, die Verteilung von „Bitte keine Werbung“-Aufklebern für Briefkästen, Aktionstage (https://cleanup-goeppingen.de/).
  • engagierte schule: Programm für Göppinger Schulen, das ihr Nachhaltigkeitsengagement fördert und honoriert. Abfalltrennung und nachhaltiger Konsum sind hierbei wichtige Handlungsfelder.
  • Fokus auf Müllhotspots: Es werden Aktionen im Karlstraßengebiet (z.B. ein Nachbarschaftsfest (PDF, 1,4 MB)) organisiert, um Anwohner und Anwohnerinnen einzubinden.
  • Mehrweg-Förderung und Verpackungssteuer: Aktuell prüfen wir die Einführung einer Verpackungssteuer entsprechend des Tübinger Modells. Bereits 2021 förderten wir die Einführung von Mehrweg in Gastronomiebetrieben (Auf (PDF, 1,6 MB) dem Weg mit Mehrweg (PDF, 1,6 MB)).
  • Dienstanweisung Nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung: Bei der Beschaffung von sensiblen Produkten soll unter anderem auf ökologische Kriterien geachtet werden (Dienstanweisung, Catering Leitfaden, Flyer für Unternehmen (PDF, 881 KB))

2. Sanktionen

Auf öffentlichen Verkehrsflächen, auf allgemein zugänglichen Schulhöfen sowie in den öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen ist es verboten Kleinabfälle (wie beispielsweise Zigaretten, Kaugummis, To-Go-Becher) fallen zu lassen oder wegzuwerfen.

In öffentliche Abfallkörbe dürfen ihrer Größe und Zweckbestimmung entsprechend nur Kleinabfälle eingeworfen werden. Insbesondere ist es verboten, Haus-, Gewerbemüll oder Altpapier zu entsorgen.

Gelbe Säcke o.ä. dürfen erst am Abend vor dem Abfuhrtermin des Entsorgungsunternehmens im öffentlichen Verkehrsbereich bereitgestellt werden. Werden zur Sammlung bereitgestellte Behältnisse nicht vom zuständigen Unternehmen abgeholt, so sind sie unverzüglich wieder aus dem öffentlichen Verkehrsbereich zu entfernen.

Diese Vorschriften sind in § 11 der Polizeiverordnung der Stadt Göppingen geregelt und werden regelmäßig durch den städtischen Gemeindevollzugsdienst (GVD) u.a. auch im Zuge von Zivilstreifen kontrolliert.

Verstöße hiergegen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und werden zur Anzeige gebracht. Die Regelbuße für solche Verstöße liegt bei 250,00 Euro.

3. Landkreis Göppingen: Müllentsorgung

ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEB (AWB) GÖPPINGEN

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Göppingen sorgt dafür, dass im Landkreis Göppingen der Haus- und Gewerbemüll regelmäßig abgeholt und umweltgerecht entsorgt wird. Er ist unter anderem für die Leerung der Restmülltonnen und die Abholung der Biobeutel zuständig.

Darüber hinaus betreibt der AWB Wertstoff- und Grüngutzentren und organisiert besondere Sammelaktionen, zum Beispiel für Problemstoffe wie Farben oder Batterien. Außerdem berät der Betrieb die Menschen im Landkreis darüber, wie sie Müll richtig trennen, Abfall vermeiden und Wertstoffe recyceln können.

Weitere Informationen unter https://awb-gp.de | Telefon: 07161 202-888 | E-Mail: info@awb-gp.de

DUALES SYSTEM

Der Gelbe Sack ist nicht Bestandteil des Abfallwirtschaftssystems des Landkreises, sondern ein privatwirtschaftlich organisiertes System zur Erfassung und Verwertung von Leichtverpackungen (duales System). Seit dem 01.01.2025 ist die Firma Gebrüder Braig mit der Sammlung sowie mit der Verteilung der Gelben Säcke im Landkreis Göppingen beauftragt.

Auftraggeber ist die DSD - Duales System Holding GmbH & Co. KG. Die Firma Gebrüder Braig ist direkt erreichbar unter 07391 770393.

Kontakt

Team Bürgerschaftliches Engagement
Let’s Putz-Patenschaft

07161 650-55870
E-Mail

GVD (Gemeindevollzugsdienst)
Anzeigen / Meldungen Kleinmüll

07161 650-3305
E-Mail

Bitte mit aussagekräftigten Fotos und Kontaktadressen für Rückfragen