Klimaangepasstes Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept Göppingen 2035 (SMK)

S = Stadtentwicklung
M = Mobilität
K = Klimaanpassung

In den Jahren 2008 / 2009 hat die Stadt Göppingen das Konzept für die städtebauliche Entwicklung „Göppingen 2030“ (PDF, 13,9 MB) erarbeitet, welches vom Gemeinderat am 26.11.2009 beschlossen wurde.

In der Zwischenzeit haben sich wesentliche Rahmenbedingungen und Parameter auch für die Stadt Göppingen geändert wie zum Beispiel die demografische Entwicklung, die Klimaveränderung, die Digitalisierung, neue Möglichkeiten der Mobilität, neue Anforderungen an die Freiraumentwicklung, der finanzielle Rahmen und die notwendige Umstellung der Energieversorgung. Es geht um eine nachhaltige Stadtentwicklung in ökologischer, aber auch in sozialer und ökonomischer Hinsicht.

Diese Entwicklungen sollen in einer neuen Konzeptplanung aufgegriffen und in die Stadtentwicklung eingeordnet werden. Die abstrakten Ziele der Stadt können so mit einer räumlichen Planung konkretisiert werden und durch zukunftsweisende Rahmenpläne für Klimaanpassung, Freiraumplanung, Stadt – und Mobilitätsentwicklung zur Weichenstellung für die Zukunft Göppingens werden.

Die Basis hierzu bildet u. a. das Zielsystem Göppingen (Wegekompass-Prozess), der unter breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft, der Mitarbeitenden der Verwaltung und des Gemeinderats entwickelt wurde.

Die klimatischen Veränderungen machen es für die Nutzerinnen und Nutzer unserer Stadt unabdingbar, dass die künftige Stadtentwicklung klimaangepasst erfolgt. Neben der bestehenden Stadtstruktur, dem Erhalt und der Weiterentwicklung von Bildungs-, Kultur-, Sport-, Freizeit-, Handels- und Gewerbeflächen, stellt die Entwicklung von Wohnbauflächen eine bedeutende Aufgabe dar. Dabei sind die künftige Entwicklung der Mobilität und die Steuerung des Verkehrs Leitthemen der städtebaulichen Entwicklung und auch eine Chance für die Innenstadt und Wohngebiete. Der Verkehrssektor verursacht hohe Emissionen und stellt Kommunen auch in Bezug auf den Flächenverbrauch vor große Herausforderungen. Mehrfachnutzung von Flächen spielen daher bereits heute eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt geht es darum, inwiefern das Mobilitätsangebot für die Menschen verbessert werden kann, damit die Mobilitätswende gelingt. 

In die Konzeptentwicklung fließen die Belange der Stadtbezirke – anders als im Jahr 2009 – ein.

Begleitet wird die Konzepterstellung von einer Bürogemeinschaft aus München (USP, gevas, PSU). USP bearbeitet die Themen Stadtplanung und Beteiligung. Beim Bereich Freiraumplanung wird die Stadt Göppingen vom Büro PSU unterstützt. Und der Bereich Mobilität und Verkehr wird vom Büro gevas begleitet.

Projektfahrplan und bisherige Veranstaltungen

5. Oktober 2023: Beschluss des Gemeinderats zur Erstellung des SMK und zur öffentlichen Ausschreibung der zugehörigen Leistungen

2. Mai 2024: Beschluss des Gemeinderats zur Beauftragung einer Bürogemeinschaft gemäß Vergabekriterien

September 2024: Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten

19. September 2024: Beschluss des Gemeinderats des Projektablaufplans sowie Einrichtung eines Projektlenkungsausschusses

26. Oktober 2024

Zukunftswerkstatt (Öffentlichkeitsveranstaltung). Die Teilnehmenden hatten bei der Zukunftswerkstatt die Möglichkeit den status quo Göppingens aus Ihrer Sicht zu benennen und in der zweiten Hälfte der Veranstaltung einen Blick in die Zukunft zu wagen

11. Dezember 2024: 1. Projektlenkungsausschusssitzung

Der Projektlenkungsausschuss (PLA) setzt sich aus Bürgerinnen und Bürgern, Mitgliedern von Interessensgruppen, Vertretern der Fraktionen des Gemeinderates, Mitarbeitern der Verwaltung sowie der Verwaltungsspitze der Stadt Göppingen zusammen. Aufgabe des PLA ist das Projekt strategisch mitzusteuern und die nächsten Schritte vorzubereiten (unter anderem die Gemeinderatsklausur zum SMK am 29. März 2025)

Februar 2025: Beteiligung der Bezirksbeiräte (öffentliche Sitzung)

In den jeweiligen Februarsitzungen werden den Bezirksbeiräten die bisherigen Analyseergebnisse präsentiert und die Stärken und Schwächen im jeweiligen Stadtbezirk abgefragt.

23. Februar 2025: Beteiligung des Jugendgremiums Göppingen

Am Montag, den 24. Februar 2025, wurden im Jugendgremium der aktuelle Stand des SMK vorgestellt. Die Jugendlich konnten zum aktuellen Planstand Fragen und Anregungen einbringen. Des weiteren wurden Vorschläge der Jugendlichen gesammelt was sie sich für die Zukunft von Göppingen wünschen und wo sie Entwicklungsbedarf und Potenziale für eine Zukunftsfähige Stadtentwicklung sehen.

SMK im Jugendgremium (JPG, 2 MB)

29. März 2025: Gemeinderatsklausur

In der Gemeinderatsklausur wurde den StadträtInnen die umfassenden Analyseergebnisse vorgestellt. Im Anschluss wurden in Arbeitsgruppen Zielbilder für Göppingen 2035 entwickelt und in der zweiten Tageshälfte konkrete Ziele für die Stadt benannt. Begleitet wurde der Tag von einer Grafikerin, die live, das sich im Laufe des Tages herauskristallisierende Zukunftsbild für die Stadt Göppingen zeichnete.

Artikel im Amtsblatt GEPPO zur Gemeinderatsklausur (JPG, 1,7 MB)

25. Juli 2025: Konzeptwerkstatt (Öffentlichkeitsveranstaltung)

Auf Grundlage der Analyseergebnisse, der Rückmeldungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie der Beiträge des Jugendgremiums und der Bezirksbeiräte sollen in der Veranstaltung konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung formuliert werden. Maßgeblich sind dabei auch die Ziele, die in der Gemeinderatsklausur am 29. März 2025 erarbeitet wurden.

24. September 2025: 2. Projektlenkungsausschusssitzung

Maßnahmendiskussion und Vorbereitung Beschlussfassung

Ende 2025: Gemeinderatssitzung

Beschlussfassung für das Konzept

1. Halbjahr 2026: Abschlussveranstaltung (Öffentlichkeitsveranstaltung)

Besonders mit dem SMK verknüpfte Konzepte der Stadt Göppingen

Kontakt

Tanja Schwinn
Fachbereich Stadtentwicklung

07161 650-9029
E-Mail

Anschrift

Fachbereich Stadtentwicklung
Nördliche Ringstraße 35
73033 Göppingen