Bildungsstandort Göppingen

Neben den in ihrer Schulträgerschaft stehenden 23 allgemein bildenden Schulen (Grundschulen, Grund- und Werkrealschulen, einer neuen Gemeinschaftsschule, Realschulen, Gymnasien und Förderschule) bestehen in Göppingen weitergehende Bildungsangebote an den beruflichen Schulen (Gewerbliche, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule), dem Sonderschulzentrum (Bodelschwinghschule, Wilhelm-Busch-Schule) und der Freien Waldorfschule Filstal. Tagtäglich besuchen rund 13.000 Schülerinnen und Schüler den Schulstandort Göppingen.

Bildungswegweiser

Die kommunale Ebene bildet den Ausgangspunkt für Bildungsprozesse in verschiedenen Lebensphasen. Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft erfordert fundierte Informationen und Orientierungsmaßstäbe. Aktuell befindet sich die Planung quantitativ und qualitativ in einer neuen Phase. In Anbetracht unterschiedlicher Schülerzahlverläufe und stetiger Veränderungen im elterlichen Bildungswahlverhalten ist dafür Sorge zu tragen, eine wohnortnahe und optimale Versorgung mit Bildungs- und Abschlussangeboten langfristig sicherzustellen. Ebenso wie die allgemeinen Ansprüche an die Pädagogik steigen die Erwartungen der Eltern und Wirtschaft an die Schulen. In dem vorliegenden Bildungswegweiser zu Bildungsmöglichkeiten soll ein Überblick über die gegenwärtige Schul- und Bildungssituation in Göppingen gegeben werden.

Schulsozialarbeit

Was im Jahr 2003 zunächst als Projekt in einigen Schulen Göppingens initiiert wurde, ist heute in Göppingen durch eine Förderkonzeption fest verankert: Alle Schulen der Stadt Göppingen und der Außenbezirke Göppingens haben ein Angebot an Schulsozialarbeit (PDF, 19 KB), das von 10% (an Grundschulen - meist in Projektarbeit durchgeführt) bis zu 100% (an Gemeinschaftsschulen) Umfang variiert. Die Grundschulen in Hohenstaufen und Bezgenriet sind beide aufgrund äußerst geringer Schülerzahlen davon ausgenommen.

In der städtischen Förderkonzeption wurde ein verlässlicher Schlüssel festgesetzt, in dem geregelt ist, wie viel Schulsozialarbeit anhand der jeweiligen schulinternen Voraussetzungen gefördert wird. Das Ziel der Stadtverwaltung Göppingen ist es, diesen Bedarf immer ausreichend zu bedienen. Im Jahr 2014 wurde ein Modell entwickelt, dass den Schulen die Möglichkeit gibt, den Stellenanteil an Schulsozialarbeit individuell aufzustocken, wenn sie sich an den Kosten der Aufstockung mit 50% beteiligen. Dieses Angebot fand viel Interesse und der Gemeinderat bewilligte die Erhöhung der eingesetzten Mittel, sodass ab September 2014 zusätzlich 2,85 Stellenanteile im Bereich Schulsozialarbeit geschaffen werden konnten.

Das Ziel von Schulsozialarbeit ist, Kinder und Jugendliche in ihrer allgemeinen individuellen und sozialen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Sie arbeitet ressourcenorientiert und setzt an den Stärken und Interessen der Kinder und Jugendlichen an. Schulsozialarbeit ist Präventionsarbeit und unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer durch qualifizierte Beratung und Weitervermittlung. Die Stadt Göppingen hat die Aufgabe der Schulsozialarbeit gemäß des Subsidiaritätsprinzips an freie Träger der Jugendhilfe übertragen. Im Rahmen von Förderrichtlinien (PDF, 51 KB) erhalten die Träger einen Zuschuss. Die fünf Personalträger und die insgesamt 24 Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern, die diese Tätigkeit überwiegend in Teilzeitarbeit ausüben, leisten einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler an Göppingens Schulen.

Schulferienkalender

Der Schulferienkalender 2022/2023 (PDF, 177 KB) steht als PDF-Dokument zum Download bereit. Der Schulferienkalender für 2023/2024 (PDF, 82 KB) ist ebenfalls bereits verfügbar. Bewegliche Ferientage sind mit einem Punkt oder x gekennzeichnet. 

Schülerferienprogramm

Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre, möchten wir auch in diesem Jahr mit Ihnen zusammen ein vielfältiges und attraktives Schülerferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen in Göppingen anbieten. Wenn Sie einen oder mehrere Programmpunkte für die Kinder- und Jugendlichen Göppingens anbieten möchten, so vermerken Sie die erforderlichen Angaben auf dem zum Download bereitgestellten Meldebogen. Den ausgefüllten Meldebogen oder die ausgefüllten Meldebögen (pro Programmpunkt ein Bogen) schicken Sie bitte per E-Mail an Schuelerferienprogramm@goeppingen.de, Telefon 07161 650 55612, bis spätestens 31.03.2023 zurück.

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Das neue Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen und eröffnet ihnen so bessere Lebens- und Entwicklungschancen.

  • kostenfreies Mittagessen in der Schulmensa
  • Lernförderung, wenn das Lernziel nicht erreicht oder die Versetzung gefährdet ist
  • 15 Euro Zuschuss zu den Mitgliedsbeiträgen in Vereinen oder den Kosten für Freizeitangebote
  • Kostenübernahme für Tagesausflüge und mehrtägige Ausflüge
  • Zuschuss für Schulbedarf
  • Schülerbeförderung

Für alle Leistungen der Bildung und Teilhabe ist für jedes Kind ein  Bewilligungsbescheid aufgrund eines Antrags beim Jobcenter oder der Wohngeldbehörde (Landratsamt) erforderlich.

Hausaufgabenhilfe

Die Hausaufgabenhilfe ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Bildung von ausländischen Kindern und Aussiedlerkindern, da ihnen häufig Grundverständnisse in der deutschen Sprache fehlen. Auf Grund der eigenen Sprachschwierigkeiten ist eine Unterstützung im Elternhaus in vielen Fällen problematisch. Auch den Klassenlehrer/-innen bleibt häufig nicht genug Zeit, neben dem normalen Unterricht auch noch die leistungschwächeren und durch sprachliche Probleme benachteiligten Schüler/-innen ausreichend zu fördern.
Dashalb sind die primären Aufgaben der Betreuer/-innen der außerschulischen Hausaufgabenhilfe:

  • Hilfe bei der Rechtschreibung und Grammatik
  • allgemeine Unterstützung bei den Hausaufgaben
  • freizeitpädagogische Angebote

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Schule.

Schulstatistik

Informationen zur Entwicklung der Schülerzahlen in Göppingen finden Sie in unserer Schulstatistik 2022/2023 (PDF, 5,2 MB).

Schulentwicklungsplan

Die aktuelle Schulentwicklung in der Stadt Göppingen wurde in einem umfangreichen Schulentwicklungsplan (PDF, 17,5 MB) mit Daten, Fakten und Perspektiven aller Göppinger Schulen aufgezeigt.

Zuständigkeiten

Für die pädagogische Betreuung und Beratung, die Lehrerversorgung oder die Zuweisung von Schülerinnen und Schülern zu bestimmten Schulen ist das Staatliche Schulamt Göppingen für den Bereich der Grundschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Sonderschulen zuständig und für den Bereich der Gymnasien das Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung Schule und Bildung.

Das NwT-Bildungshaus

YouTube

Häufig genutzte Formulare

Kontakt

Christine Kaufmann-Geyer
Referatsleiterin Schulen und Sport

07161 650-5110
E-Mail

Sprechzeiten

Montag 8 bis 13 Uhr
Dienstag 8 bis 12 Uhr
Mittwoch 8 bis 12 Uhr
Donnerstag 13:30 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12 Uhr

Anschrift

Stadt Göppingen
Referat Schulen und Sport
Pfarrstraße 11
73033 Göppingen