Eine Nacht voller Vielfalt, Dialog und Kultur
Am Donnerstag, 2. Oktober, verwandelt sich Göppingen von 17 bis 22 Uhr in eine Bühne für die Demokratie. Unter dem Motto „Wir fahren ab... auf Demokratie!“ lädt die Stadt Göppingen im Rahmen der landesweiten „Langen Nacht der Demokratie“ zu einem abwechslungsreichen und kostenlosen Programm ein. An insgesamt elf Stationen im gesamten Stadtgebiet können Bürgerinnen und Bürger jeden Alters Demokratie spielerisch erleben, diskutieren und mitgestalten.
Ein kostenloser „Demokratie-Bus“ verbindet die verschiedenen Veranstaltungsorte. Während der Fahrt sorgt ein Überraschungsprogramm mit Live-Musik, Poetry und einem ungezwungenen Austausch für eine besondere Atmosphäre. Die zentrale Haltestelle ist die Stadthalle, die den Ausgangspunkt für eine spannende Entdeckungsreise bildet.
Die „Lange Nacht der Demokratie“ bietet für alle Interessen etwas. Von tanzfreudigen Menschen bis hin zu Gaming-Fans, von Quiz-Enthusiasten bis zu Kunstliebhabern – Vielfalt steht im Vordergrund. Das Kulturbüro der Stadt Göppingen lädt zusammen mit Kulturvereinen zu „Global Dance“ in die Stadthalle ein. Dort können ab 19 Uhr Tänze aus aller Welt in Workshops gelernt und Vorführungen bestaunt werden. Der Abend findet ab 22 Uhr seinen Ausklang bei einer „Global-Dance & Just Dance Party“. Im Mörike-Gymnasium dreht sich ab 17:30 Uhr alles um die Perspektive junger Menschen. Der Demokratie-Influencer Rafid Kabir gibt um 18:30 Uhr Einblicke in seinen Werdegang und die Rolle sozialer Medien. Schülerinnen und Schüler präsentieren Projekte, die Demokratie als Lernort erfahrbar machen, und es gibt die Möglichkeit für Gespräche bei einem lockeren Ausklang. Bei „Göppingen zockt“ auf dem Skateplatz haben Jugendliche von 17 bis 22 Uhr die Gelegenheit, bei einer Runde Gaming mit lokalen Politikern ins Gespräch zu kommen. Beim ungezwungenen Zocken können sie persönliche und politische Themen direkt ansprechen und diskutieren.
Die Fotoaktion „Demokratische Meinung“ am Skateplatz visualisiert ab 19 Uhr die Bedeutung von Inklusion. Der Verein „Fantastik & Rollenspiel Göppingen“ (FRoG e.V.) lädt im Oberhofenpark von 17 bis 22 Uhr zum Gruppenspiel „Die Werwölfe von Göppingen“ ein, um spielerisch ein Grundprinzip der Demokratie erlebbar zu machen. Ein Pub-Quiz im „No fucking Budget“ testet ab 17 Uhr das Demokratie-Wissen der Teilnehmenden. Die DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde Göppingen e.V. lädt ab 17 Uhr zu einer Moscheeführung mit anschließendem Get-Together ein. Das Hohenstaufen-Gymnasium macht jeweils von 17 Uhr und 18:30 Uhr mit dem Programm „EU Perspectives in Play“ und selbst geschriebenen Songs der Songwriting-AG die EU spielerisch erlebbar. Ab 18 Uhr regt die Kunsthalle Göppingen am Soldatendenkmal im Oberhofenpark die Diskussion an, wie mit faschistischer Kunst umgegangen werden soll. Die Lange Nacht der Demokratie ist eine Initiative der Partnerschaft für Demokratie Göppingen und wird von zahlreichen lokalen Vereinen, Institutionen und Bildungseinrichtungen unterstützt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.