Ausstellungen
Aktuell
31.07. -02.11.2025
Das Stadtarchiv Göppingen ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur Geschichte der Stadt. Es bewahrt derzeit etwa 4.000 laufende Regalmeter Archivgut – von mittelalterlichen Pergamenturkunden bis hin zu digitalen Dokumenten unserer Zeit. Darin spiegeln sich nahezu alle Bereiche des früheren Lebens in Göppingen wider. Auch wenn der Blick zurückgeht, hilft das Archiv als Wissensspeicher und Gedächtnis der Stadt, Gegenwart und Zukunft fundiert zu gestalten. Es steht im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben allen offen – der Stadtverwaltung, der Bürgerschaft und allen historisch Interessierten.
Die Ursprünge des Göppinger Stadtarchivs reichen ins späte 16. bzw. frühe 17. Jahrhundert zurück. Neben der schriftlichen Überlieferung von Stadt und Amt Göppingen existierte zudem eine Urkundensammlung des städtischen Spitals. Später wurden diese Bestände zusammengeführt. Daraus entstand das Stadtarchiv. Über Jahrhunderte war das Archiv im Rathaus untergebracht. Seit 1983/84 befindet es sich im Alten Kasten – ergänzt durch Außenmagazine im gesamten Stadtgebiet.
Als kommunale Pflichtaufgabe bewahrt das Stadtarchiv alle rechtlich und historisch relevanten Unterlagen dauerhaft, macht sie zugänglich und sichert ihre Erhaltung. Es vermittelt Geschichte und arbeitet eng mit den Göppinger Museen zusammen, mit denen es als Einrichtung der städtischen Verwaltung organisatorisch verbunden ist.
Aktuell steht das Archiv vor großen Veränderungen: Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen, und die dezentrale und den fachlichen Anforderungen nicht genügende Lagerung der Bestände soll durch ein modernes zentrales Magazin abgelöst werden.
Die Sonderausstellung im Museum im Storchen lädt dazu ein, das Stadtarchiv mit all seinen Facetten kennenzulernen. Dabei bietet die Schau einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Stadtarchivs und seiner Aufgaben. So wird etwa der Frage nachgegangen, was ein Archiv ist, was genau Eingang in dasselbe findet und was nicht, und wie das archivierte Material schließlich wiedergefunden werden kann. Auch die Herausforderungen, vor denen das Stadtarchiv steht, und welche Gefahren seinen Beständen drohen, werden thematisiert. Ebenso wird die Nutzung des Stadtarchivs erklärt.
Darüber hinaus sind natürlich ausgewählte Archivalien zu sehen: Urkunden, Protokoll-, Register- oder Rechnungsbücher, klassische Akten, Fotos und Pläne. Sie zeigen nicht nur die Vielfalt der Göppinger Archivbestände, sondern auch, wie spannend (Stadt-)Geschichte sein kann. Gerade heute – in Zeiten von Fake News und Deepfakes – gewinnen diese originalen Quellen an Bedeutung. Das Stadtarchiv sorgt dafür, dass sie erhalten bleiben und zugänglich gemacht werden.
Begleitprogramm:
KURS
Was soll es bedeuten? Paläographiekurs zur Einführung in das Lesen alter Schriften
Kursleitung: Dr. Dominik Gerd Sieber
Museum im Storchen, Wühlestraße 36, 73033 Göppingen
Fortlaufende, aufeinander aufbauende Kursmodule
Mittwoch, 17.09.2025, 19-21 Uhr
Dienstag, 23.09.2025, 19-21 Uhr
Dienstag, 14.10.2025, 19-21 Uhr
Dienstag, 21.10.2025, 19-21 Uhr
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
kostenlos
WORKSHOP
Familienforschung für Einsteiger
Kursleitung: Janina Pinger
Stadtarchiv, Schlossstr. 14, Göppingen
Samstag, 30.08.2025, 10-12 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025, 10-12 Uhr
Montag, 13.10.2025, 19-21 Uhr
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
kostenlos
FÜHRUNG DURCH DAS KREISARCHIV GÖPPINGEN
Kreisarchivar Dr. Stefan Lang
Treffpunkt: Kreisarchiv Göppingen, Schloss Filseck
Donnerstag, 09.10.2025, 19 Uhr
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
kostenlos
FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSSTELLUNG
Sonntag, 03.08.2025, 11 Uhr
Mittwoch, 27.08.2025, 15 Uhr
Mittwoch, 17.09.2025, 15 Uhr
Dienstag, 21.10.2025, 15 Uhr
Museumseintritt, Anmeldung nicht erforderlich
FÜHRUNGEN DURCH DAS STADTARCHIV
Dienstag, 12.08.2025, 15 Uhr
Dienstag, 02.09.2025, 19 Uhr
Montag, 06.10.2025, 15 Uhr
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
kostenlos
Termine für Gruppen auf Anfrage