Ausstellungen

Aktuell

Eröffnung: 26.11.2025, 19 Uhr

Vier Sammlungen der Nachkommenfamilien und das Lebenswerk des Spielzeuggestalters Max Schanz (1895 - 1953) sind in der diesjährigen Weihnachtsausstellung im Museum im Storchen zusammengeführt. In Dresden geboren, studierte Max Schanz Zeichen- und Gewerbelehrer an der dortigen Kunstgewerbeakademie. 1920 wurde er an die Spielzeugfachschulen Grünhainichen und Seiffen im Erzgebirge berufen. Zeitlebens lebte und arbeitete er in dem Spielzeugdorf als Lehrer, Gestalter und Berater der örtlichen Handwerkerschaft. Entwürfe von Max Schanz sind im Spielzeugmuseum Seiffen und dem Museum für Sächsische Volkskunst, Dresden vertreten.

Der Nachlass von Max Schanz ging um 1960 aus Seiffen auf Reisen. Der größte Teil nach Neu-Ulm und Ulm zu seiner Tochter Ursula Zahn, geb. Schanz. Einen kleineren, aber ebenso wertvollen Bestand erhielt sein Sohn bei Bonn. Jahrzehnte später kam dieser ebenfalls nach Baden-Württemberg. In Göppingen sind nun erstmalig besondere Stücke aus dem Nachlass und allen Sammlungen in einer gemeinsamen Ausstellung zusammengeführt. 

Ursula Zahn pflegte und erweiterte über Jahrzehnte das Holzspielzeug insbesondere um Objekte aus den Spielzeugregionen der Alpen.

Ihre Kinder führten von Anbeginn eigene Sammlungen in Ulm und Schwäbisch Gmünd bis heute aktuell fort - von den Werkstätten des Erzgebirges bis hin zu jungen Gestaltergruppen aus Südeuropa, USA und Japan.

Der springende Hirsch - Begleiter auch dieser Ausstellung - entsprang 1936 einem Entwurfsblatt von Max Schanz anlässlich einer großen Leistungsschau der erzgebirgischen Kunsthandwerker. Er wurde gleichzeitig zum touristischen Zeichen für die Region und ihrer Erzeugnisse. Noch heute ist er in Seiffen lebendig. Er wurde Icon des mehrfach prämierten Buches ‚Max Schanz, Spielzeug Gestalten im Erzgebirge‘ - 85 Jahre nach seinem Entstehen ...

Alles kommt vom Bergwerk her - so lautet ein weithin bekannter Spruch. Alles geht auf Weihnacht zu - ist das Leitmotiv dieser Ausstellung. Sie versammelt Stücke aus verschiedenen Spielzeugregionen. So entsteht ein Panorama von hundert Jahren Spielzeugentwicklug - vom Geist der Weimarer Zeit und des Deutschen Werkbunds bis in die Gegenwart. In fantasievoll arrangierten Szenen werden Spielzeuge unterschiedlichster Herkunft zu neuen Miniaturwelten vereint. Ein ‚Zug der Tiere zur Arche‘ zeigt Tierfiguren aus hundert Jahren, die aus aller Welt dem rettenden Hausschiff zustreben. Große Kerle beobachten und beschützen ihre kleinen Gefährten, andere Paare treiben schelmisch Schabernack. Viele Szenen reflektieren Ausschnitte des Alltags, andere erzählen Lebensgeschichten oder scheinen aus einem Traum zu stammen. Stets zeugen sie vom spielerischen Dialog zwischen Gestaltung und Material, zwischen Holzstücken und der daraus entsprungenen Fantasie. 

Die Ausstellung lädt dazu ein, das Spielzeug als Kindheitserinnerung, aber auch als Ausdruck von Kulturgeschichte und Gestaltungskunst zu erleben - und als lebendige Verbindung zwischen Göppingen und den Spielzeuglandschaften Europas.


Begleitveranstaltungen:


Führungen und Gespräche

30.11.2025, 14 Uhr
10.12.2025, 15 Uhr*
21.12.2025, 14 Uhr
06.01.2026, 14 Uhr, mit Vortrag über "Elfriede Jahreiß, erste Meisterin der Spielzeugmacher"
07.02.2026, 15 Uhr
22.02.2026, 14 Uhr
Mathias Zahn, Mitkurator
* mit Dr. D. Gerd Sieber, Museumsleitung 


Vortrag

Dr. Urs Latus, Ethnologe, Spielzeugmuseum Nürnberg
"300 Jahre Holzspielzeug aus dem Erzgebirge - eine Wirtschaftsgeschichte anhand von Objekten"
16.01.2026, 19 Uhr


Sammler·innengespräch
16.01.2026, 17:30 Uhr

Vorschau

Archiv

Regal mit Akten, zum Teil in Mappen, zum Teil in Papprollen

31.07. - 02.11.2025
Langweilig und verstaubt.
Mehr als Akten - Das Stadtarchiv Göppingen entdecken

08.05. - 06.07.2025
375 Jahre Maientag
Unser Feschd, unsre Geschichte

zwei verschieden farbige Spielzeugautos aus Blech

28.11.2024 - 09.03.2025
Flotte Flitzer und rasende Roboter
Mechanisches Blechspielzeug

Blick in die Göppinger Hauptstraße

11.07.2024 - 03.11.2024
Stadt im Wandel
Göppingen in den Jahren 1955 bis 1980

Aktendeckel einer sogenannten Judenvermögensakte aus Horb, angelegt während der NS-Zeit

13.03.2024 - 02.06.2024
Ausgrenzung Raub Vernichtung
NS-Akteure und "Volksgemeinschaft" gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945

Christbaumschmuck aus Zinn aus Dießen am Ammersee

14.12.2023 - 25.02.2024
ALLES LAMETTA?
Christbaumschmuck im Wandel der Zeit

04.08.2023 - 29.10.2023
Zehntausend Bildchen
Zeichnungen, Collagen und Knittelverse von John Elsas (1851-1935)

20.03.2023 - 09.07.2023
NAPOLEON und Göppingen
Stadt und Oberamt in Zeiten des Umbruchs

26.06.2022 - 16.10.2022
Faszination Glas. Kunst und Design von Jörg F. Zimmermann

24.03.2022 - 29.05.2022
Teufelsfinger, Amulett und Fatschenkind. Objekte des Volksglaubens

27.11.2021 - 27.02.2022
Das Wunder der Weihnacht
Krippenkunst von Adolf Wengenmayr

16.09.2021 - 07.11.2021
Stillstand!? Fotografien von Horst Alexy

21.10.2020 - 05.09.2021
Weiß der Geier! Was die Tiere uns bedeuten

08.08.2020 - 11.10.2020
Göppingen mit Künstleraugen gesehen

01.12.201913.03.2020
Schaukelpferd, Eisenbahn, Brettspiel.
Spielzeugerfinder und -hersteller im Filstal

11.07.2019 ‒ 27.10.2019
märklinMODERNE

27.03.2019 ‒ 30.06.2019
BLICK IN DIE FERNE
Göppingen und die Schwäbische Alb in Panoramen des 19. Jahrhunderts

06.12.2018 ‒ 24.02.2019
Weihnachten vor 100 Jahren

06.09.2018 ‒ 18.11.2018
Johannes Woelffle - Ansichten von Schlössern, Kirchen und Städten in Württemberg, Bayern und Tirol

26.04.2018 ‒ 26.08.2018
Mode aus Göppingen
Perltaschen - ein Exportschlager in den 1920er Jahren

03.12.2017 ‒ 08.04.2018
Schoenhut. Von einem Göppinger, der auszog, die Welt zu beglücken   
 

03.09.2017 ‒ 19.11.2017
Hermann Hesse und seine Freundschaft mit Otto Hartmann

22.06.2017 ‒ 20.08.2017
Die Amerikaner in Göppingen
und Elvis als GI in der Wirtschaftswunderzeit

23.03.2017 ‒ 05.06.2017
Pflanzenbilder - Johann Jakob Haid & Roland Spohn

Foto: Volker Weinhold

04.12.2016 ‒ 26.02.2017
Mechanische Tierwelt

29.09.2016 ‒ 20.11.2016
Stadt im Wandel. Göppingen in den Jahren 1955-1980

14.07.2016 ‒ 04.09.2016
Bauten von Paul Bonatz (1877-1956). Architekturfotografie von Rose Hajdu

21.04.2016 ‒ 26.06.2016
Dietmar Gürtler - Aquarelle und Druckgrafik. Rückblick auf 40 Jahre

08.12.2015 ‒ 03.04.2016
Spielzeug aus Thüringen

20.09.2015 ‒ 15.11.2015
BARBAROSSA - bewundert, gefürchtet, benutzt

19.06.2015 ‒ 06.09.2015
gralglas - Deutsches Design 1930-1981

13.03.2024 - 02.06.2024
Ausgrenzung Raub Vernichtung
NS-Akteure und "Volksgemeinschaft" gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945

Aktendeckel einer sogenannten Judenvermögensakte aus Horb, angelegt während der NS-Zeit

13.03.2024 - 02.06.2024
Ausgrenzung Raub Vernichtung
NS-Akteure und "Volksgemeinschaft" gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945

Christbaumschmuck aus Zinn aus Dießen am Ammersee

14.12.2023 - 25.02.2024
ALLES LAMETTA?
Christbaumschmuck im Wandel der Zeit

04.08.2023 - 29.10.2023
Zehntausend Bildchen
Zeichnungen, Collagen und Knittelverse von John Elsas (1851-1935)

20.03.2023 - 09.07.2023
NAPOLEON und Göppingen
Stadt und Oberamt in Zeiten des Umbruchs

26.06.2022 - 16.10.2022
Faszination Glas. Kunst und Design von Jörg F. Zimmermann

24.03.2022 - 29.05.2022
Teufelsfinger, Amulett und Fatschenkind. Objekte des Volksglaubens

27.11.2021 - 27.02.2022
Das Wunder der Weihnacht
Krippenkunst von Adolf Wengenmayr

16.09.2021 - 07.11.2021
Stillstand!? Fotografien von Horst Alexy

21.10.2020 - 05.09.2021
Weiß der Geier! Was die Tiere uns bedeuten

08.08.2020 - 11.10.2020
Göppingen mit Künstleraugen gesehen

01.12.201913.03.2020
Schaukelpferd, Eisenbahn, Brettspiel.
Spielzeugerfinder und -hersteller im Filstal

11.07.2019 ‒ 27.10.2019
märklinMODERNE

27.03.2019 ‒ 30.06.2019
BLICK IN DIE FERNE
Göppingen und die Schwäbische Alb in Panoramen des 19. Jahrhunderts

06.12.2018 ‒ 24.02.2019
Weihnachten vor 100 Jahren

06.09.2018 ‒ 18.11.2018
Johannes Woelffle - Ansichten von Schlössern, Kirchen und Städten in Württemberg, Bayern und Tirol

26.04.2018 ‒ 26.08.2018
Mode aus Göppingen
Perltaschen - ein Exportschlager in den 1920er Jahren

03.12.2017 ‒ 08.04.2018
Schoenhut. Von einem Göppinger, der auszog, die Welt zu beglücken   
 

03.09.2017 ‒ 19.11.2017
Hermann Hesse und seine Freundschaft mit Otto Hartmann

22.06.2017 ‒ 20.08.2017
Die Amerikaner in Göppingen
und Elvis als GI in der Wirtschaftswunderzeit

23.03.2017 ‒ 05.06.2017
Pflanzenbilder - Johann Jakob Haid & Roland Spohn

Foto: Volker Weinhold

04.12.2016 ‒ 26.02.2017
Mechanische Tierwelt

29.09.2016 ‒ 20.11.2016
Stadt im Wandel. Göppingen in den Jahren 1955-1980

14.07.2016 ‒ 04.09.2016
Bauten von Paul Bonatz (1877-1956). Architekturfotografie von Rose Hajdu

21.04.2016 ‒ 26.06.2016
Dietmar Gürtler - Aquarelle und Druckgrafik. Rückblick auf 40 Jahre

08.12.2015 ‒ 03.04.2016
Spielzeug aus Thüringen

20.09.2015 ‒ 15.11.2015
BARBAROSSA - bewundert, gefürchtet, benutzt

19.06.2015 ‒ 06.09.2015
gralglas - Deutsches Design 1930-1981

Kontakt

Steffi Knüpfer
Dipl.-Museologin (FH)

07161 650-9914
E-Mail

Kontakt

07161 650-9930 (Museum)
07161 650-9911 (Verwaltung)
E-Mail

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag
13 - 17 Uhr
Sonntag und Feiertag
11 - 17 Uhr

Eintritt

Erwachsene 2 Euro
Erwachsene in Gruppen
(ab 10 Teilnehmer) 1,50 Euro
Ermäßigte 1 Euro
Kinder und Jugendliche bis
18 Jahre, Bonuscard-Inhaber 
frei

Anschrift

Städtisches Museum im Storchen
Wühlestraße 36
73033 Göppingen

Anfahrt