Energieversorgung Filstal (EVF)
Im Jahre 1981 wurde die Energieversorgung Filstal (EVF) als Gasversorgungsgesellschaft Filstal mbH (GVF) - allein mit dem Geschäftszweck der Gasversorgung für die seinerzeit bestehenden Gasversorgungsgebiete der Stadtwerke Göppingen und Geislingen - gegründet. Nach mehr als 18 Jahren wurde daraus die EVF GmbH Co. KG mit einem stark diversifizierten Geschäftsfeld (Teilhaber: Stadtwerke Göppingen mit 86,75 % und Stadtwerke Geislingen mit 13,25 %).
Die Gasversorgung wurde seit 1981 massiv ausgebaut. 36 Städte und Gemeinden des Kreises Göppingen und des Alb-Donau-Kreises mit einer Vielzahl von Stadt- und Ortsbezirken sind zwischenzeitlich an das Erdgasnetz der EVF angeschlossen. 2003 erfolgte die Integration der Wasserversorgungen der Städte Göppingen und Geislingen, 2004 wurde der Stromvertrieb gestartet. Die zunehmende Nachfrage im Bereich der Fernwärme führte zur Gründung des Tochterunternehmens „Rationelle Energie Süd GmbH“ in Geislingen (Teilhaber zu je 50 %: EVF und Alb-Elektrizitätswerk e.G.).
Auch in Zeiten der liberalisierten und regulierten Energiemärkte vereint die EVF bürgernahe, kommunale Verantwortung mit den Vorteilen effektiver, privatwirtschaftlicher Unternehmen.
Business-Park GmbH
Die Business-Park Göppingen GmbH entwickelt plant und realisiert als kommunales Unternehmen Büro- und Gewerbebauten im Bestand und Neubauprojekte in der Hohenstaufenstadt Göppingen. Mit der Entwicklung des fünf Hektar großen und in Teilen denkmalgeschützten Gewerbeareals Im Boehringer startet die Business-Park Göppingen GmbH ein anspruchsvolles Innenentwicklungsprojekt.
Als Gebietsentwickler für den Stauferpark realisierte sie das neue b2 in Ergänzung zum Businesshaus 1 und das Impuls- und Gründerzentrum (IGZ). Die historischen, aus den 1930er Jahren stammenden Gebäuden an der Manfred-Wörner-Straße 143 - 171 runden sie das Gebäudeportfolio im Stauferpark ab. Die Business-Park GmbH Göppingen ist eine Gesellschaft der Stadt Göppingen und der L-Bank.
Wohnbau GmbH Göppingen
Die Geschichte der WGG begann im Jahr 1938. Von Vertretern aus Wirtschaft und Stadtverwaltung als gemeinnütziges Unternehmen gegründet, legte man bereits damals den Grundstein für ein Unternehmen, dessen Ziele bis heute gelten. Denn einerseits ging es vor allem darum, kurzfristig Wohnraum zu schaffen. Andererseits galt es, die aufstrebende Stadt in ihrer Entwicklung zu unterstützen - sowohl in der Schaffung von Wohn- als auch von Gewerberaum - dies hat heute noch Bestand.