Agenda 2030 und die Welt

Die Agenda 2030 sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen und trat am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft. Sie schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 Ziele berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Länder des Globalen Nordens wie des Südens: Alle müssen ihren Beitrag leisten.
Agenda 2030 und die Kommunen
Das Ziel 11 (SDG 11) lautet „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ und zielt darauf, Städte „inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig“ zu gestalten. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Städte genannt. Bis 2050 könnte sich die Zahl der Menschen, die in Städten wohnen, von heute knapp 4 Mrd. auf 6,5 Mrd. vergrößern. Aufgrund dieser Tatsache spricht das Ziel 11 die Städte und Gemeinden direkt an und unterstreicht damit ihre wichtige Bedeutung im Prozess der weltweiten Entwicklung für mehr Nachhaltigkeit
Agenda 2030 und Göppingen
Die Stadt Göppingen schließt sich der Agenda 2030 an. Hierfür fasste der Gemeinderat im April 2019 den Beschluss, die Verwaltung zu beauftragen, das Projekt „Göppinger Agenda 2030 für Nachhaltigkeit“ umzusetzen. Hauptziele sind:
- die Entwicklung eines Handlungskonzepts „Nachhaltige Verwaltung“.
- die Steigerung des Bewusstseins und Engagements für entwicklungspolitische Themen bei den Bürger*innen durch die Vernetzung bereits vorhandener Akteure, durch die Durchführung von Veranstaltungen und der Begleitung sowie Generierung von nachhaltigen Projekten.