Ausstellungen

Aktuell

13.03.2024 - 02.06.2024
Ausgrenzung Raub Vernichtung
NS-Akteure und "Volksgemeinschaft" gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945

Aktendeckel einer Judenvermögensakte der Familie Gideon

Die Enteignung und wirtschaftliche Existenzvernichtung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten gilt in der Forschung als wohl umfassendste Raubaktion an einer Bevölkerungsgruppe in der neueren Geschichte Europas. Zugleich war die Ausplünderung im Namen der rassenantisemitischen Staatsdoktrin fester Bestandteil eines Auslöschungsprozesses, der schließlich im Holocaust, in der Ermordung von sechs Millionen jüdischer Männer, Frauen und Kindern aus ganz Europa, endete.

Die Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung war auch in Württemberg und Hohenzollern ideologisch eng mit ihrer physischen Vernichtung verknüpft. Die Vorgänge auf regionaler Ebene wurden in den letzten Jahren erstmals im Rahmen eines vom Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V. initiierten Projekts erforscht.

An dem Projekt beteiligt waren sowohl Historikerinnen und Historiker wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätten, die sich seit vielen Jahren um die Aufarbeitung der Geschehnisse vor Ort bemühen. Die Ergebnisse dieses Projekts sind in einem von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg herausgegebenen umfangreichen Sammelband veröffentlicht worden. Auf ihnen basiert die Wanderausstellung, die vom Gedenkstättenverband gemeinsam mit dem Landesarchiv, Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg, umgesetzt wurde.

Die Ausstellung bietet einen Überblick über die rechtlichen, administrativen und politisch-ideologischen Rahmenbedingungen, welche die vollständige Enteignung der jüdischen Bevölkerung ermöglichten. Sie beleuchtet zudem das effiziente System wechselseitiger Radikalisierungs- und Steuerungsmaßnahmen, mit denen NSDAP, Bürokratie, Wirtschaft und „Volksgemeinschaft“ die Ausraubung vorantrieben; auch stellt sie die wichtigsten Akteure auf regionaler Ebene vor.

An ausgewählten Beispielen wird das Schicksal von Händlern, Unternehmern, Freiberuflern wie auch allgemein von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern vor Augen geführt und so an das gewaltige Unrecht, das ihnen zugefügt wurde, erinnert.

Auch ein Göppinger Beispiel wird in der Ausstellung thematisiert. Anhand des Zwangsverkaufs der Baumwollspinnerei und -weberei Gutmann wird deutlich, wie sich das NS-Unrecht ganz konkret auf der lokalen Ebene zeigte und auch vor Göppingen nicht Halt machte.


Begleitprogramm:

KURATORENFÜHRUNG
Dr. Martin Ulmer, Tübingen
Mittwoch, 20.03.2024, 18 Uhr
Eintritt frei

VORTRAG
von Dr. Karl-Heinz Rueß, Göppingen
„Herr Gutmann ist zweifellos stark abgabereif.“
– Die Zwangsenteignung der Baumwollspinnerei und -weberei Gutmann im Nationalsozialismus
Mittwoch, 10.04.2024,
19 Uhr
Eintritt frei

VORTRAG
von Heinz Högerle, Horb
Ausgrenzung, Raub und Vernichtung in Horb und seinen Teilorten
Mittwoch, 24.04.2024,
19 Uhr
Eintritt frei

AUSSTELLUNGSFÜHRUNG
Mittwoch, 24.04.2024,
Mittwoch, 08.05.2024,
Donnerstag, 16.05.2024,
jeweils 15 Uhr
Museumseintritt,
Anmeldung nicht erforderlich

Termine für Gruppen auf Anfrage

Vorschau

Archiv

Christbaumschmuck aus Zinn aus Dießen am Ammersee

14.12.2023 - 25.02.2024
ALLES LAMETTA?
Christbaumschmuck im Wandel der Zeit

04.08.2023 - 29.10.2023
Zehntausend Bildchen
Zeichnungen, Collagen und Knittelverse von John Elsas (1851-1935)

20.03.2023 - 09.07.2023
NAPOLEON und Göppingen
Stadt und Oberamt in Zeiten des Umbruchs

26.06.2022 - 16.10.2022
Faszination Glas. Kunst und Design von Jörg F. Zimmermann

24.03.2022 - 29.05.2022
Teufelsfinger, Amulett und Fatschenkind. Objekte des Volksglaubens

27.11.2021 - 27.02.2022
Das Wunder der Weihnacht
Krippenkunst von Adolf Wengenmayr

16.09.2021 - 07.11.2021
Stillstand!? Fotografien von Horst Alexy

21.10.2020 - 05.09.2021
Weiß der Geier! Was die Tiere uns bedeuten

08.08.2020 - 11.10.2020
Göppingen mit Künstleraugen gesehen

01.12.201913.03.2020
Schaukelpferd, Eisenbahn, Brettspiel.
Spielzeugerfinder und -hersteller im Filstal

11.07.2019 ‒ 27.10.2019
märklinMODERNE

27.03.2019 ‒ 30.06.2019
BLICK IN DIE FERNE
Göppingen und die Schwäbische Alb in Panoramen des 19. Jahrhunderts

06.12.2018 ‒ 24.02.2019
Weihnachten vor 100 Jahren

06.09.2018 ‒ 18.11.2018
Johannes Woelffle - Ansichten von Schlössern, Kirchen und Städten in Württemberg, Bayern und Tirol

26.04.2018 ‒ 26.08.2018
Mode aus Göppingen
Perltaschen - ein Exportschlager in den 1920er Jahren

03.12.2017 ‒ 08.04.2018
Schoenhut. Von einem Göppinger, der auszog, die Welt zu beglücken   
 

03.09.2017 ‒ 19.11.2017
Hermann Hesse und seine Freundschaft mit Otto Hartmann

22.06.2017 ‒ 20.08.2017
Die Amerikaner in Göppingen
und Elvis als GI in der Wirtschaftswunderzeit

23.03.2017 ‒ 05.06.2017
Pflanzenbilder - Johann Jakob Haid & Roland Spohn

Foto: Volker Weinhold

04.12.2016 ‒ 26.02.2017
Mechanische Tierwelt

29.09.2016 ‒ 20.11.2016
Stadt im Wandel. Göppingen in den Jahren 1955-1980

14.07.2016 ‒ 04.09.2016
Bauten von Paul Bonatz (1877-1956). Architekturfotografie von Rose Hajdu

21.04.2016 ‒ 26.06.2016
Dietmar Gürtler - Aquarelle und Druckgrafik. Rückblick auf 40 Jahre

08.12.2015 ‒ 03.04.2016
Spielzeug aus Thüringen

20.09.2015 ‒ 15.11.2015
BARBAROSSA - bewundert, gefürchtet, benutzt

19.06.2015 ‒ 06.09.2015
gralglas - Deutsches Design 1930-1981

Kontakt

Steffi Knüpfer
Dipl.-Museologin (FH)

07161 650-9914
E-Mail

Kontakt

07161 650-9930 (Museum)
07161 650-9911 (Verwaltung)
E-Mail

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag
13 - 17 Uhr
Sonntag und Feiertag
11 - 17 Uhr

Eintritt

Erwachsene 2 Euro
Erwachsene in Gruppen
(ab 10 Teilnehmer) 1,50 Euro
Ermäßigte 1 Euro
Kinder und Jugendliche bis
18 Jahre, Bonuscard-Inhaber 
frei

Anschrift

Städtisches Museum im Storchen
Wühlestraße 36
73033 Göppingen

Anfahrt